Der Großteil aller heutigen Kryptowährungen gleicht sich in vielerlei Hinsicht. Einen etwas anderen Weg geht hingegen die Kryptowährung TRON, welche nicht nur als Zahlungsmittel und Wertanlage dient, sondern auch neue Richtungen einschlägt. Wir erklären Dir, was hinter der digitalen Währung steckt und wie Du sie für Zahlungen nutzen kannst.
Informationen rund um TRON
Bei der Kryptowährung TRON handelt es sich um eine digitale, dezentrale Währung, die im Jahr 2017 durch Justin Sun gegründet und im Juli 2018 auf den Markt gebracht. Ursprünglich setzte die TRON Foundation auf eine Blockchain, die an die des Ethereum angelehnt war. Doch bereits nach kurzer Zeit wurde eine eigene Blockchain entwickelt, um eigene Token generieren zu können. Grundsätzlich lässt sich zunächst einmal festhalten, dass die Währung allgemein anerkannt und als seriös anzusehen ist. Dennoch ist es in der Realität so, dass TRON den Schwerpunkt weniger auf die Herstellung einer eigenen digitalen Währung setzt. Im Vordergrund steht zweifelsfrei die Kreierung eines dezentralen Unterhaltungsökosystems, welches Ersteller digitaler Medien besser entlohnen soll. Dennoch kann die Kryptowährung auch als Zahlungsmittel genutzt werden. So sind es heutzutage insbesondere Onlineshops sowie Online Casinos und Buchmacher, die TRON als Zahlungsmittel akzeptieren.
Wie funktioniert TRON?
Die meisten Kryptowährungen haben eines gemein: Sie werden mithilfe von Rechenleistung von Computern rund um die Welt erzeugt. Hierfür schließen sich zahlreiche Nutzer zusammen und stellen die Rechenleistung zur Verfügung, um komplexe mathematische Aufgaben zu lösen. Als Dank erhalten die sogenannten Miner dann Anteile an der digitalen Währung. TRON geht an dieser Stelle einen eigenen Weg, denn das Mining ist bei dieser Kryptowährung nicht möglich. Grundsätzlich verfolgt die Währung auch gar nicht das Ziel, Coins in dieser Form zu produzieren. Vielmehr liegt das Augenmerk von Justin Lee darauf, vornehmlich Webinhalte zu dezentralisieren und die Ersteller von Content fairer zu entlohnen. So werden große Unternehmen wie YouTube seitens des Unternehmens dafür kritisiert, dass sie großen Einfluss auf Zensur, aber auch auf die Verteilung der Einnahmen haben. Aus diesem Grund steckt hinter TRON das Ziel, die Zensur zu verhindern und zeitgleich die Contentcreator zu entlohnen. Im Klartext bedeutet dies, dass die Coins der Kryptowährung dadurch generiert werden, dass Personen beispielsweise Videos produzieren und diese von anderen Nutzern angesehen werden. Die Themen können hierbei äußerst variabel sein. Die auf diese Weise generierten Coins, die auch TRX-Token genannt werden, können anschließend über Börsen gekauft und für Zahlungen oder zur Wertanlage genutzt werden.
Wie kann man TRON (TRX) kaufen?
Innerhalb vieler Länder Europas wie beispielsweise Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist der Kauf der digitalen Währung recht simpel. Zunächst einmal gilt es, einen seriösen Anbieter für Wallets zu finden. Bei einem Wallet handelt es sich um eine digitale Geldbörse, in welcher Du unterschiedlichste Kryptowährungen hinterlegen und diese für diverse Zahlungen nutzen kannst. Führende Kryptobörsen für TRON sind beispielsweise Capital.com, Libertex sowie eToro. Hast Du Dich für einen Anbieter entschieden, musst Du Dich dort zunächst registrieren und ein Wallet anlegen. Dieses kannst Du nun mithilfe unterschiedliche Zahlungsmethoden durch Echtgeld aufladen. Je nach Börse werden unter anderem Banküberweisungen, aber auch Zahlungen per Kreditkarte oder E-Wallets wie PayPal akzeptiert. Mithilfe des aufgeladenen Budgets kannst Du nachfolgend die digitale Währung direkt über die Börse kaufen und verwalten. Gut Börsen für den Kauf von Tron sind:
- Binance
- Kraken
- Crypto.com
Sicheres Tron Wallet nutzen
Bei der Auswahl Deines Wallets solltest Du mit Bedacht vorgehen. In der Praxis ist es nämlich so, dass die Börsen für Dich die Kryptowährungen verwalten, Du sie tatsächlich aber nicht besitzt, auch wenn der Gegenwert in Zahlen selbstverständlich Dir gehört. Somit kann das Geld schnell weg sein, geht die gewählte Börse pleite. Daher empfiehlt es sich, auf eine stabile und anerkannte Börse zu setzen. Für die Sicherheit sorgen diese Unternehmen durch die besten verfügbaren Verschlüsselungen, sodass Dritte kaum Chancen haben, Zugriff auf Dein Wallet zu erhalten. Darüber hinaus solltest Du eine Börse wählen, die sogenannte Vaults anbietet. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine zusätzliche Sicherheitsstufe in Form einer zweiten E-Mail-Adresse. Nur wenn eine Zahlung auch über die zweite Adresse bestätigt wird, kann sie tatsächlich durchgeführt werden.
Möchtest Du hingegen vollständig im Besitz Deiner Währungen wie TRON sein, so kannst Du alternativ auch ein sogenanntes Cold-Wallet anlegen. Hierbei werden die Zugangsdaten extern, beispielsweise auf einem USB-Stick gesichert. Dabei umgehst Du auch die Börsen, wodurch die Kryptowährung auch tatsächlich in Deinem Besitz ist. Diese Form stellt die sicherste Verwahrung von Kryptowährungen dar, wenngleich sie auch ein Risiko birgt. Da entsprechende Zugangsdaten ausschließlich über die dezentrale Blockchain angelegt werden können, ist es nicht möglich, ein Passwort abzufragen oder zu erneuern. Geht das Passwort verloren, so gibt es für Dich auch keine Möglichkeit, wieder Zugriff zu Deinem Wallet zu erhalten und das digitale Geld ist verloren.
Wie zahlt man mit TRON?
Mit der Kryptowährung gehen Zahlungen leicht von der Hand. Praktischerweise kannst Du hierfür eine App nutzen. Möchtest Du beispielsweise im Alltag eine Rechnung in einem Geschäft, das die Währung akzeptiert, bezahlen, so musst Du lediglich den QR-Code der Rechnung einscannen. Dabei gibt es zweierlei unterschiedliche QR-Codes, welche es zu beachten gilt. Beim statischen QR-Code erhält Dein Smartphone lediglich die Adresse des Ziel-Wallets. Den zu zahlenden Beitrag musst Du anschließend selbst festlegen und die Zahlung anschließend bestätigen. Bei den dynamischen QR-Codes geht dieser Prozess noch leichter vonstatten, da auch die zu zahlende Summe übermittelt wird. Es bedarf lediglich der Bestätigung und schon ist die Zahlung abgeschlossen.
Nach einem identischen Verfahren laufen auch die meisten Zahlungen online ab. Möchtest Du eine Ware oder eine Dienstleistung online bezahlen, so erhältst Du auf dem Bildschirm in der Regel einen QR-Code angezeigt, den Du per Smartphone einscannen und die Transaktion bestätigen kannst. In anderen Fällen kann es sein, dass Du die Zieladresse sowie den gewünschten Betrag über Dein Wallet eingeben musst.
Welche Vor- und Nachteile hat TRON (TRX)?
Wer TRON als Zahlungsmittel nutzen möchte, der kommt in den Genuss zahlreicher Vorteile. Zunächst einmal gibt es kaum eine digitale Währung, deren Transaktionen schneller ablaufen. Das Netzwerk macht es möglich, dass sekündlich bis zu 2.000 Transaktionen zeitgleich durchgeführt werden. Damit liegt die Geschwindigkeit um ein Vielfaches höher als beispielsweise dem Bitcoin. Ausschlaggebend für dieses hohe Tempo ist die Tatsache, dass TRON keine Rechenleistung benötigt, um TRX-Tokens herzustellen. Neben der hohen Geschwindigkeit trägt das aggressive Marketing dazu bei, dass die Währung mittlerweile zu den populärsten überhaupt zählt und aus diesem Grund von vielen Unternehmen und Dienstleistern als Zahlungsmittel akzeptiert wird.
Die Währung sowie die daran geknüpfte Technik erlaubt es zudem, eigene dApps zu erstellen. Bei dApps handelt es sich um weitere dezentrale Räume, auf denen Nutzer beispielsweise ihre digitalen Inhalte anbieten können, wofür sie im Gegenzug mit der digitalen Währungen vergütet werden. Dieser Aspekt ist auch für Dich wichtig, wenn Du TRON als Wertanlage oder Zahlungsmittel nutzen möchtest. Da die Währung weiterhin wächst und zunehmend populärer wird, ist von einem künftigen Anstieg zu Kurses auszugehen. Dabei sei darauf verwiesen, dass sich TRON schon während der letzten Jahre als recht wertstabile Kryptowährung hervorgetan hat.
Abschließend unterstützt TRON durch seine Zielsetzung aktiv die Urheber von digitalen Inhalten und sorgt dafür, dass diese verstärkt für ihr Schaffen entlohnt werden, ohne dass große Konzerne sich daran bereichern können.
Als einziger nennenswerter Nachteil ist zu nennen, dass TRON bei Weitem noch kein abgeschlossenes und fertiges Projekt ist. In der Realität setzen die Macher noch immer Pläne zur Optimierung und Verbesserung um. Diese Pläne sind bis ins Jahr 2027 ausgeschrieben, sodass die Fertigstellung des Systems noch einige Zeit dauern wird.